Was wäre das Kinderfest ohne Schulen? Ob Völkerballturnier, Festhandlung oder Umzug, die Hechinger Schulen sind mit dabei und sorgen stets für viel gute Stimmung und ein buntes und lebendiges Fest. Das nimmt die Sparkasse Zollernalb alljährlich zum Anlass, um allen Hechinger Grundschülern und Grundschülerinnen im Vorfeld des Irma-West-Kinder- und Heimatfestes ein kleines Geschenk zu überreichen.
Weiterlesen
Neu am Kinderfest-Samstag ist die Oldtimer-Austellung rund um den Festplatz im Weiher. Die Oldtimerfreunde Zollernalb fahren um 11.30 Uhr in einem Korso vom Oldtimermuseum in der Oberen Mühlstraße zum Festplatz und stellen dort ihre Old- und Youngtimer aus. Die Fahrzeuge können dann von 12-17 Uhr bestaunt werden. Und ein schmucker Oldtimerbus des Hechinger Verkehrsunternehmens Wiest und Schürmann lädt zu Stadtrundfahrten ein. ÖPNV von anno dazumal!
12.00-17.00 Uhr, Festplatz/Badstraße Oldtimerschau der Oldtimerfreunde Zollernalb und Stadtrundfahrten im Oldtimerbus der Firma Wiest und Schürmann
Hechingen feiert vom 15. bis 18. Juli 2022 das 76. Irma-West-Kinder- und Heimatfest
Endlich! Nach zwei Jahren coronabedingter Pause kann die Zollernstadt Hechingen im Juli wieder ein Irma-West-Kinder- und Heimatfest feiern. Festplatz und Feuerwerk, Festhandlung und Umzug, Völkerballturnier, Fahrradturnier und Seniorennachmittag – alles ist bzw. wird aktuell eifrig vorbereitet. Keine leichte Aufgabe für die Irma-West-Gemeinschaft, die beteiligten Vereine, Schulen und Initiativen, denn die Pandemie hat Spuren hinterlassen. Viele Funktionen und Personen haben sich geändert, und es braucht den verstärkten Einsatz aller, um das gesammelte Wissen um die komplexe und vielfältige Organisation des viertägigen Festen wieder aktiv umzusetzen.
Die Vorstandschaft der Irma-West-Gemeinschaft e.V. unter der Leitung des neuen ersten Vorsitzenden Stefan Walter ist sich aber sicher: Alles ist aufs Beste eingerichtet. Besonders auf den sonntäglichen Festumzug dürfen sich Jung und Alt freuen. Neben den Hechinger Schulen, Kindergärten, Stadtteilen und (Musik-)Vereinen haben sich die Ravensburger Rutentrommler,
Weiterlesen
Rückblick: Im Jahr 2019 startet das Ganze mit einer Idee. Ein Flug in die Stratosphäre gestartet in Hechingen vom Festplatz am Kinderfestsonntag. Schnell wurde klar, viel Aufwand für ein 30 minütiges Ereignis. Ballon aufblasen, starten und weg ist er. Wie können wir die Kinder in das Ganze einbeziehen? Elementarer Bestandteil des Kinderfestes (Festhandlung und Umzug) sind die Schüler und Schülerinnen unserer Hechinger Schulen. Wie können wir Begeisterung und Neugier für so ein Projekt schaffen und den Schulen auch etwas zurück geben? Die ursprüngliche Idee wurde erweitert, der Flug auf 2020 festgelegt um mehr Zeit für die Einbindung der Schulen und die Vorbereitung zu haben.
Im Herbst 2019 starteten wir die wöchentliche Begleitung der Forscher AG am Gymnasium Hechingen. Mit Arduino Bausätzen wurde der Aufbau von Schaltungen und die Programmierung vermittelt. Das gesetzte Ziel: Die Sensorik der Technik zu verstehen, die bei einem Stratosphärenflug an Bord der Sonde ist. Woche für Woche wurde daran gearbeitet. Temperatur-, Luftfeuchtigkeits-, Beschleunigungssensor, usw..
Anfang 2020 besuchten wir an zwei Abenden mit knapp 100 Schülern die Sternwarte Zollernalb. Eine Einführung in das Thema und lehrreiche Information über das All wurden vermittelt und anschließend durfte durchs Teleskop der Mond betrachtet werden.
Termine für Unterrichtseinheiten an den verschiedensten Schulen in Hechingen waren festgelegt, 6 Busse ins Planetarium wurden gebucht. Annähernd 300 Eintrittskarten für die 3. und 4. Klassen der Grundschulen wurden reserviert. Begleitpersonen organisiert. Eine Ausstellung mit Bastelarbeiten der Grundschule im Hohenzollerischen Landesmuseum vorbereitet. Ein Ideenwettbewerb für Experimente in der Stratosphäre gestartet.
Und dann kam die harte Unterbrechung im April 2020. Kein Ausflug ins Planetarium, keine Bastelprojekte der Grundschüler (da alle zu Hause). Keine Forscher AG mehr und kein Unterrichtsbesuch. Absagen, verschieben und umplanen.
Ausblick (wir freuen uns): Die Chancen nutzen und neu auf 2021 planen und vorbereiten. Was wäre möglich, was ist möglich. Mit einem minimale Plan starten um ggf. mehr draus machen zu können. Im April 2021 den Mut haben etwas zu planen. Der Stratosphärenflug als Auftakt in normalere Zeiten oder ein Gefühl von normalen Zeiten?
Die Grundschüler basteln seit Ostern wieder an ihren Ausstellungsstücken. Diese werden im Herbst 2021 das Landesmuseum in Hechingen bereichern. Die Ausfahrten ins Planetarium sind auf Frühjahr 2022 datiert und hoffentlich ist auch ein forschen mit der Forscher AG am Gymnasium wieder möglich und 2022 ein gemeinsames Irma-West-Kinder- und Heimatfest Hechingen.
Weiterlesen
Eindruckvolle Bilder und Videoaufnahmen bescherten uns die drei Kameras an Bord der Sonde. Eine horizontal ausgerichtete Kamera mit Blick auf die Experimente. Eine weitere, hochauflösende Kamera in die andere Richtung mit Blick auf das Logo der Stadt Hechingen. Die dritte Kamera senkrecht nach unten gerichtet für Aufnahmen aus der Vogelperspektive.
Luftbilder, direkt nach dem Start, gibt es hier: hier klicken
Bilder, aus der höchsten Höhe des Fluges, gibt es hier: hier klicken
Der Ballon platzt und schüttelt die Sonde kräftig durch. Bilder gibt es hier: hier klicken
Den Bodensee, eindeutig erkennbar, gibt es hier: hier klicken
Den Sinkflug und die harte Landung gibt es hier: hier klicken
Weiterlesen
Pünktlich um 11:30 Uhr ist unser Stratosphärenballon auf dem Schulhof der Grundschule in Hechingen gestartet und um 14:16 Uhr in Stetten am kalten Markt gelandet. Aktuell sichten wir das Material und werden dieses so schnell wie möglich veröffentlichen.
Unter dem folgenden Link könnt Ihr euch nochmal das Video vom Start des Ballons anschauen: https://youtu.be/Lb_xW5nayRo
Weiterlesen
Erfolgreich und ganz im Zeichen des geplanten Stratosphärenfluges verlief die Jahreshauptversammlung der Irma-West-Gemeinschaft e.V., die am Montag dieser Woche im Gasthaus "Löwen" in Boll stattfand. Neben der Vorstandschaft und weiteren Vereinsmitgliedern konnte der Vorsitzende Franz Ermantraut auch die Erste Beigeordnete Dorothee Müllges sowie deren Vorvorgänger Klaus Conzelmann begrüßen.
Weiterlesen